Wie viel Idealisierung brauchen wir in einer Beziehung?

Idealisierung gehört zum Anfang einer jeden Beziehung und zu jedem Prozess des sich Verliebens. Vor allem in der romantischen und idyllischen Phase tendieren wir dazu, die Persönlichkeit und das Leben des Anderen zu idealisieren: seine Intelligenz, sein Aussehen, seinen Pragmatismus, seine offene Einstellung, seine Entschlossenheit, seine Selbstsicherheit und so weiter. Wir ignorieren die Unvollkommenheiten und sehen alles fast ausschließlich in einem positiven Licht. Auf bestimmte Weise, kann man behaupten, (…)

Wie überstehen wir diese Pandemie?

Die Furcht vor Krankheit, Verlust und dem Tod sind Ängste, die unter üblichen Umständen erträglich sind, was es uns möglich macht, normal zu funktionieren und ein bestimmtes psychisches Gleichgewicht zu behalten. Wenn die Realität eine wesentliche Veränderung durchmacht, so wie in den letzten Wochen, überwältigen uns diese Ängste in unverschleierter Form und lösen in uns starke, primitive Gefühle aus. Des Weiteren fügt so eine Krise, (…)

Sorge und Besorgnis in Beziehungen

Der Verlust oder der Bruch einer Beziehung kann extrem schmerzahft sein. Er kann ein traumatisierendes Erlebnis sein, das uns in die düstersten Zustände von Angst und Depression, Wut und Unbeholfenheit versetzen kann. Vor allem dann, wenn wir das Gefühl haben, keine Kontrolle über das Geschehene zu haben. Gleichzeitig erleben wir auch Situationen in denen wir eine Beziehung verlieren und wissen (oder ahnen), dass wir auf gewisse Weise zum Verlust beigetragen haben (…)

Trennungsängste der Eltern wenn die Kinder das Haus verlassen

Das Verlassen des Elternhauses am Ende der Pubertät kennzeichnet mit Sicherheit einen Wendepunkt für jeden Jugendlichen, der sich zum jungen Erwachsenen entwickelt. Das Loslösen von den Eltern entsteht aus dem natürlichen Wunsch, erwachsen zu werden, und dem gesunden Bedürfnis nach Autonomie. Obwohl es sich um eine normale Entwicklungsstufe handelt, für die Eltern hängt dieser Moment mit vielen Ängsten und Sorgen zusammen. (…)

Der Drang, sich durch Arbeit zu erschöpfen oder einige versteckte Gründe für einen Burnout

Der Burnout ist ein Zustand physischen und psychischen Ugleichgewichts, ausgelöst durch den Verbrauch innerer Resourcen und Folge exzessiver Arbeit. Es handelt sich nicht um einen Zustand, der unerwartet erscheint, sondern eher um einen langen Prozess. Das macht ihn nur schwer erkennbar nachdem er ersteinmal begonnen hat.

Das Meiden von Konflikten in einer Liebesbeziehung

Das Umgehen von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten in einer Liebesbeziehung, um „den Frieden zu bewahren”, kann die Basis der Beziehung ernsthaft belasten. Wir können sehr ambivalente Gefühle denjenigen gegenüber haben, die uns nahe stehen. Jede Beziehung, einschließlich eine Liebesbeziehung, weißt also eine Palette, sowohl von Liebesgefühlen, als auch (…)

Einige Merkmale einer reifen Liebesbeziehung

Wir alle wünschen uns in einer Beziehung zu sein, in der wir wahre Zufriedenheit erleben, in der wir offen unsere Zuneigung zum Ausdruck bringen können und im Gegenzug Zuneigung bekommen, in der unsere Bedürfnisse zufriedengestellt werden, in der wir bereit sind, (…)

Facebook
Instagram